Die galaktischen Schauplätze der Perry-Rhodan-Serie
und ihre Entsprechungen in der Astronomie
Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Galaxien und
galaxienähnlichen Objekte geben, die bis zu Band 1440 Schauplätze der
Perry-Rhodan-Serie waren. Nicht in das Verzeichnis aufgenommen wurden
Himmelskörper, die außerhalb des Universums Meekorah liegen, sowie die
Schauplätze der PR-Taschenbücher und der Atlan-Serie, über die ich keine
vollständigen Unterlagen besitze. Diese Galaxien zusammenzutragen wäre
vielleicht noch eine Aufgabe für besser informierte Leser. Einzige Ausnahme ist
das PR-TB 155, das ich zur Identifizierung der Galaxie[1]
Myorexis-Chanbar heranzog.
Die folgenden Abschnitte geben einige Erläuterungen zum Verzeichnis
der Galaxien. Neben den Handlungen der 1440 Romane dienten mir vor allem der
Beitrag von Bernhard Kletzenbauer (PR 1160) und jener von Klaus Mahn (PR 1380)
als Quellen, obwohl beide Versuche, verschiedene Galaxien zu identifizieren, in
manchen Punkten zweifelhaft sind. Die problematischen Fälle sind in der Liste
in Klammern angemerkt und in den Kommentaren näher erläutert.[2]
1) Katalognummern
Wo es möglich war, habe ich die irdischen Katalognummern
angegeben, unter denen die Galaxien in der Astronomie bekannt sind. Hierbei
stehen die Abkürzungen NGC für den »New General Catalog«, IC den »Index to the
New General Catalog«, M für den Katalog von Messier, ARP für »Arp's Catalogue
of Peculiar Galaxies, Vol. 1«. Vor allem für die Galaxien der Lokalen Gruppe
liegen aber in vielen Fällen keine einheitlichen Katalognummern vor. Für diese
führe ich die geläufigsten Abkürzungen an.
Es ist zu beachten, dass die Messiernummern M 0 und
M 110 nicht offiziell anerkannt sind. 1966 wurde vorgeschlagen, den 109
Einträge umfassenden Messier-Katalog um den zweiten bedeutenden Trabanten der
Andromeda-Galaxis, NGC 205, zu erweitern, doch hat sich diese Einführung
nicht durchgesetzt (genau betrachtet endet der ursprüngliche Messier-Katalog
sogar bei M l03: selbst so bedeutende Mitglieder wie die Sombrero-Galaxis
erhielten ihre Bezeichnungen daher nur aus Gewohnheitsrecht). M 0 als
Katalognummer für die Milchstraße einzuführen, geht hingegen auf einen
Vorschlag von Walter Ernsting zurück, der außerhalb der Perry-Rhodan-Serie
nicht geläufig ist.
1984 kam die Theorie auf, dass die Kleine Magellansche Wolke
in Wirklichkeit aus zwei hintereinander gestaffelten Galaxien bestehe, die als
Kleiner Magellanscher Wolkenrest (KMWR.) und Mini-Magellansche Wolke (MMW)[3]
bezeichnet wurden. Bisher ist ungeklärt, ob diese Annahme zutrifft, daher wird
die KMW in der Liste noch als eigenständige Galaxis angeführt.[4]
2) Eigennamen
Sind einzelne Galaxien bei verschiedenen Völkern unter
Eigennamen bekannt, sind sie unter Angabe der jeweiligen Herkunft einzeln
aufgelistet. Namen in Anführungsstrichen geben geläufige Übersetzungen ins
Deutsche wieder. Hier und da ergaben sich leichte Ungenauigkeiten, die nicht im
Einzelnen berücksichtigt werden konnten. So wird vielen Völkern beispielsweise
ein gedankenloser Gebrauch terranischer Bezeichnungen wie Pinwheel und Milchstraße
zugeschrieben, ohne dass die Übernahme näher begründet worden wäre.
Andererseits fehlen in einigen Fällen die Lautschriften der außerterranischen
Bezeichnungen, so dass für diese nur die Übersetzung angegeben werden konnte.
Umstritten ist die Namensabkunft des Kuge1stemhaufens Balayndagar.
An Bord der SOL wurde 3580 behauptet, der Name ginge auf die Sprache eines
terranischen Kolonisten zurück, der auf die Position des Haufens weit vor der
Milchstraße anspielen wollte. Andererseits hörte man aber auch Hotrenoor-Taak
diesen Namen gebrauchen, bevor die SOL in der Milchstraße erschienen war. Es
ist denkbar, dass es sich bei jenem Ko1onialterraner um einen unerkannten
Hetos-Inspektor handelte, der unvorsichtigerweise einen ihm geläufigen Namen
benutzte, als er des Sternhaufens ansichtig wurde. Sollte das der Fall sein,
ist es ihn jedenfalls weiterhin gelungen, seine Tätigkeit zu verheimlichen.
Der Name der im Zentrum des Virgo-C1usters gelegenen
Riesengalaxie M 87, Druithora, wird verschieden übersetzt. An Bord
der CREST IV wurde er im Allgemeinen als »die Blaue Galaxis« wiedergegeben,
während die Pe1ewon ihn als »das Jetbewahrte Juwe1« zu verstehen schienen. Es
handelt sich hier wahrscheinlich um ein im Zentrumsidiom funktionierendes
Wortspiel mit beiden Bedeutungen.
Der Neu-Grue1fin-Ausdruck Naktronh-Pasch ist von
etwas unklarer Zuordnung. Es wurde vereinzelt vermutet, dass er ausschließlich
die Mächtigkeitsballung ESTARTU bezeichne. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er
den ganzen Galaxienhaufen im Sternbild Virgo umfasst.
Bei den als terranisch ausgewiesenen Namen handelt es sich
in der Regel um diejenigen, die in der Astronomie des 20. Jh. geläufig sind.
Ausnahmen sind Andro-Alpha und Andro-Beta, die PR-spezifischen
Bezeichnungen von M32 und M110, die in der allgemeinen Astronomie unbekannt
sind, sowie Tschuschik und Ragnarök.
3) Völker
Soweit möglich wurden bei allen Galaxien die bedeutendsten
Einwohner vorgestellt. Namen in K1ammern kennzeichnen in der Neuen Galaktischen
Zeitrechnung nicht mehr existierende Spezies.
Die Zuordnung der Horden von Garbesch zur Galaxie Wethromoon
ist willkürlich, aber plausibel. Sie geschah unter Berücksichtigung des
Umstands, dass Armadan von Harpoon sie als Marionetten der Seth-Apophis
bezeichnete, die Garbeschianer also zumindest zeitweilig in deren
Mächtigkeitsballung gehaust haben müssen. Nähere Anhaltspunkte für ihre
Herkunft gibt es nicht.
4) Schwierigkeiten bei der Identifizierung
Die meisten angegebenen Identifizierungen entstammen der
Serie selbst, außerdem den Beiträgen von Kletzenbauer und Mahn. In beiden
Artikeln wurden einige Galaxien identifiziert, deren astronomische Äquivalente
im Rahmen der Serie nicht ausdrücklich angegeben wurden. Es zeigt sich, dass
diese Bestimmungsversuche in etlichen Punkten den Angaben der Serie
widersprechen. Die strittigen Fälle sind im Verzeichnis mit Klammern markiert
und sollen hier einzeln besprochen werden.
a) Erranternohre
Die Galaxie, die Sitz einer Materiequelle und einer
Materiesenke ist, befindet sich laut PR 964 und 968 in 40 Millionen Lichtjahren
Entfernung von der Milchstraße und ist dem Limbus zwischen ES und Seth-Apophis
angehörig. Es handelt sich um eine Spiralgalaxie, die von der Milchstraße aus
in Draufsicht beobachtet werden kann. Hervorstechendstes Merkmal ist ein
200.000 Lichtjahre langer, weißer Jetstrahl, der grob in Richtung der
Milchstraße weist.
Im PRR von Band 1160 wurde diese Galaxis mit IC 342 in
Verbindung gebracht. Auf IC 342 passen jedoch weder die Entfernung noch
der festzustellende Jetstrahl, so dass diese Identifizierung offenkundig auf
einem Irrtum beruht. Die tatsächliche Erranternohre ist vermutlich im Innern
des Virgo-Clusters zu suchen. Es war mir anhand meiner Quellen leider nicht möglich,
ihre Identität nachzuweisen. Sollte die Identifizierung gelingen, könnte auch
die astronomische Entsprechung von Uxförd I und Ux-Förd-Il gefunden werden, die
sich auf der Verlängerung einer gedachten Linie befinden soll, welche von
Erranternohre durch Sethdepot und die Ux-Förd-II vorgelagerte Kleingalaxie
führt.
b) Vayquost
Nach PRR 1160 mit NGC 2403 identisch. Beim Abflug der
SOL schien es der Besatzung, als würde die Sicht zur Milchstraße durch
intergalaktische Dunkelwolken verdeckt. Falls das mehr war als eine verdrossene
Behauptung eines frustrierten Navigators, ist Vayquost umgekehrt auch von der
Milchstraße aus nicht sichtbar, was auf NGC 2403 nicht zutrifft.
Andererseits wäre eine Übereinstimmung mit NGC 2403 recht reizvoll, da sie
nach PR 844 dann darauf hindeutet, dass die Galaxie während des Aufstiegs des
Herzogtums von Stützpunkten der Molekülverformer (Gys-Voolbeerah) durchsetzt
war. Dies würde zu interessanten Konsequenzen führen.
c) Wethromoon, Parlzereeth und Brecktinoon
Es gibt keine direkten Einsprüche gegen die Identifizierung
dieser Galaxien. Die vorgelegte Einstufung würde jedoch auf eine klare
räumliche Trennung zwischen den beiden benachbarten Mächtigkeitsballungen
hindeuten, die in Wahrheit nicht gegeben war, wie ES immer wieder betonte.
Bedenkt man, dass die 40 Mio. Lj entfernte Erranternohre dem Limbus zwischen ES
und Seth-Apophis zugerechnet wurde, muss sich der tatsächliche Einflussbereich
der letzteren erheblich weiter ausgedehnt haben, als diese Identifizierung der
drei Galaxien andeuten würde.
d) Norgan-Tur
Nach PR 1054 ist Norgan-Tur eine elliptische Riesengalaxie
ähnlich wie M 87, deren Entfernung mit 76 Millionen Lichtjahren angegeben
wird. Kurt Mahr erklärte sie in PR 1380 für identisch mit der Galaxis
NGC 4038 im Sternbild Corvus. NGC 4038 ist jedoch kein elliptischer
Nebel, sondern eine Spiralgalaxis, die mit der Nachbargalaxie NGC 4039
kollidiert. Das Paar wird seiner absonderlichen Erscheinung wegen als
Antennen-Galaxien, gelegentlich auch respektloser als Rattenschwanz-Galaxien
bezeichnet. Die vorgeschlagene Identität von Norgan-Tur und NGC 4038 geht
möglicherweise auf einen Druckfehler zurück, dennoch kommt sie überraschend.
Welche Galaxie wirklich gemeint ist, konnte ich nicht feststellen.
e) Andro-Alpha, Andro-Beta, Uufthan-Pynk und die
Vierundvierzig Völker
Die nur in PR so benannten Satellitengalaxien Andro-Alpha
und Andro-Beta mit M 32 und M 110 in Verbindung zu bringen, ist ein
wenig Willkür meinerseits. Die im MdI-Zyklus angegebenen Positionen und
Dimensionen stimmen nur vage mit denen realer Satellitengalaxien des
Andromedanebels überein; zudem hieß es ursprünglich, beide Galaxien seien erst
im Raunfahrtzeitalter entdeckt werden. Einen plausiblen Grund für diese
Behauptung gibt es aber nicht, da Andromeda genug reale Satelliten hat, um
nicht noch einige Hinzuerfundene zu benötigen. Es ist allerdings auch möglich,
dass Andro-Alpha und -Beta in Wahrheit Kugelsternhaufen sind wie Morschaztas
und Balayndagar, die oft als Galaxien bezeichnet wurden, ohne den nötigen Bestand
an Sternen zu besitzen.
Uufthan-Pynk wurde als Galaxie mit fehlendem Kerngebiet
bezeichnet, da der Kern nach Ansicht der Gys-Voolbeerah in einem Krieg
vernichtet worden sein soll. Die Gleichsetzung mit der ringförmigen Galaxis
ARP 273 lag des gleichartigen Erscheinungsbildes wegen nahe.
Die Galaxien der Vierundvierzig Völker mit dem so genannten
Stephans-Quartett, vier dicht beieinander stehenden Galaxien, gleichzusetzen,
ist eine Hypothese, die sich aus der engen sozialen Beziehung zwischen
Antefähre, Torramähne, Syrtegohr und Underyke ableitet, ohne kosmographisch
untermauert zu sein.
4) Mögliche Übereinstimmungen verschiedener Galaxien
a) Myorexis-Chanbar und Sethdropoon
Die Identifizierung der Heimatgalaxie des Laktonen
Hwltysch-Pan (PR 720ff.) als M 82 ist durch PR-TB155 zweifelsfrei
nachgewiesen. Welche Konsequenzen sich aus dieser Übereinstimmung vor allem in
Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Laktonen und Seth-Apophis ergeben, wurde
bereits in PR 1257 erörtert und soll hier nicht wiederholt werden.
b) Die Blaue Galaxis
Es gibt zwei Galaxien dieses Namens: einmal M 87, die
Galaxie der Bestien im unmittelbaren Zentrum des Virgo-Haufens, andererseits
die Blaue Galaxis der W’in. Obwohl es vorstellbar wäre, dass die W’in eines der
Bestienvölker verkörperten, scheint es wenig wahrscheinlich, dass die beiden
Galaxien identisch sind. Die W’in-Galaxie ist ein Spiralnebel, kein
elliptischer Riese wie Druithora. Eher könnte es sein, dass die Blaue Galaxis
der W’in Barxöft; ist, bei der es sich um eine Spiralgalaxie mit einem
ausgeprägten blauen Kern handelt. Aber es gibt keinen Anlass, die W’in als
Hilfsvolk BARDIOCS anzusehen.
c) Norgan-Tur und Behaynien
Bei beiden handelt es sich um elliptische Riesengalaxien.
Über die Bevölkerung Norgan-Turs ist wenig bekannt über die Tatsache hinaus,
dass es in ihr immens viele Hochzivilisationen gibt, aus denen sich unter
anderem die Ritter der Tiefe und möglicherweise auch die Vorbilder der Sieben
Mächtigen rekrutierten. Aber was wäre für die Kosmokraten näher liegend, als
die Wachflotte eines Kosmonukleotids dort auszurüsten, wo der Wächterorden
seinen Sitz hat? Norgan-Tur liegt zwar zweifellos nicht innerhalb des
ehemaligen Wirkungsgebiets von TRIICLE-9, sondern in dem von DORIFER, aber es
wäre der speziellen Bedeutung dieser Galaxie angemessen, anzunehmen, dass die
Endlose Armada dort ihren Anfang hatte.
d) Uufthan-Pynk und KIaan
Im Jahr 429 wurde der Ursprung der humanoiden Volker
endgültig geklärt: Die menschliche Besiedlung des Kosmos nahm ihren Anfang in
der Galaxie K’aan, von wo aus sich das Volk der V’Aupertir, auch »Das Alte
Volk« genannt, über das ganze Universum Meekorah ausbreitete.
Bemerkenswerterweise führten auch die Gys-Voolbeerah ihre Herkunft auf ein
»Altes Volk« zurück, das die Molekülverformer zum eigenen Schutz geschaffen
habe. Man fragt sich unwillkürlich, ob diese beiden »Alten Völker« miteinander
identisch sind, so dass es sich bei Uufthan-Pynk, dem ehemaligen Sitz des Tba,
und K’aan, dem Sitz des Reiches der V’Aupertir, um ein und dieselbe Sterninsel
handeln könnte. So mag die den MVs eigene Übertreibung bei der Darstellung des
mächtigen Tba durchaus ein ferner Nachhall des Auszugs der V’Aupertir
überallhin nach Meekorah gewesen sein.
Freilich waren zu dem Zeitpunkt, da das Tba des Alten Volks
der MVs regierte, die Ur-V’Aupertir schon seit vielen Jahrmillionen in den
Herrn der Elemente verwandelt. Aber dieser war sich der Qualitäten der MVs sehr
wohl bewusst, und er hatte eine gehörige Anzahl von ihnen in den Dekalog der
Elemente rekrutiert. Vielleicht, weil er eine spezielle Beziehung zu ihnen
hatte, ebenso wie zu der Endlosen Armada, die ihm bekanntlich das Element der
Technik stellen musste? Man weiß nicht, was nach der Geburt des Herrn der
Elemente aus der Galaxis K'aan geworden ist. Aber falls sie nicht in der
Negasphäre untergegangen ist, könnte sie erneut von V'Aupertir besiedelt worden
sein, die sich ihrer Herkunft noch verbunden fühlten. Waren sie es nach wie
vor, die das Tba begründeten, dürften sie wahrhaftig als »Altes Volk«
bezeichnet werden, sowohl im etymologischen als auch im historischen Sinn.
Der verstrichene Zeitraum scheint hingegen zu
unterschiedlich, als dass er diese Hypothese untermauern würde. Die V'Aupertir
von K'aan zerstreuten sich bereits vor hundert Millionen Jahren über das
Universum, die Gys-Voolbeerah erst vor dreizehn. Aber wir kennen andererseits
nur den Zeitpunkt, an dem das Tba zerfiel, nicht den seiner Entstehung: Wie
lange es existiert haben mag, wissen wir nicht. Insofern ist es durchaus
möglich, dass das Alte Volk der Gys-Voolbeerah von dem der Humanoiden nicht nur
abstammt, sondern mit ihm identisch ist!
In diesem Zusammenhang fällt auf, dass es in der Milchstraße
neben den MVs ein zweites zugewandertes Volk gab, dessen Psyche der der
Molekülverformer erstaunlich ähnlich war. Die Rede ist von den Cynos, den
Begründern des Heimlichen Imperiums: Wie die MVs verfügten sie über eine
praktisch unbegrenzte Fähigkeit der Gestaltwandlung, wie die MVs besaßen sie
eine ausgeprägte natürliche Scheu, sich in ihrer Ursprungsgestalt zu zeigen.
Beide Völker verfügten über eine hohe Kultur und, Ironie des Schicksals, beider
Ziel war die Wiedererrichtung ihrer verlorenen Herrschaftsdomäne! Man könnte
aus dieser auffälligen Ähnlichkeit ableiten, dass die Cynos, selbst vermutlich
Verwandte der V'Aupertir und damit des gleichermaßen vergeistigten Herrn der
Elemente, die Schöpfer der Molekülverformer waren. Sind sie es womöglich gar,
die heute noch als die Götter von Gys-Progher existieren?
Der Gedanke verlockt, dass die MVs geschaffen worden seien,
um mit den Cynos in den Schwarm zu gehen und ihn zu kontrollieren. Aber die
Molekülverformer wurden bereits zu einer Zeit durch das Universum verstreut,
als von der Konstruktion der Kosmischen Karawane noch keine Rede gewesen war.
Andererseits gibt der Umstand, dass Uufthan-Pynk eine Galaxie ohne Kern ist, zu
denken. Wohin ist der Kern gekommen? Wurde er in einem galaktischen Krieg in
Gas verwandelt, wie die selbsternannten Götter von Gys-Progher glaubhaft machen
wollten? Oder - musste er als das Kernstück des Schwarms herhalten?
Es wäre interessant, den Weg des Schwarms und die Spuren,
die er hinterließ, zu beleuchten. Aber das ist ein Thema für eine eigene Arbeit
und kann hier nicht behandelt werden.[5]
Hier soll nur festgehalten werden, dass es in der Tat scheint, als stünden die
Molekülverformer zum Alten Volk der V'Aupertir in einer direkten Beziehung. In
diesem Fall würde Uufthan-Pynk/K'aan eine ähnliche Bedeutung für das kosmische
Geschehen zukommen wie der Milchstraße, in der sich die Ereignisse stets auf
auffällige Weise zu konzentrieren scheinen -
K'aan: Ursprung zweier Spezies, die wie keine anderen die
Zukunft Meekorahs bestimmten, eines übergeordneten Wesens, das den Kosmos nach
eigenem Gutdünken umzugestalten trachtete, und vielleicht sogar der lenkbaren
Kleingalaxie, die eben diese Macht und ihre Geistesverwandten in den Zügeln
halten sollte (dass jener, der dieses Werkzeug für seine eigenen Zwecke
missbrauchte, selbst einem V'Aupertir glich, ist schon ein zynischer Zufall).
Das wirkliche Schicksal der Molekülverformer und womöglich
der humanoiden Urrasse können aber wohl nur die Götter von Gys-Progher
beleuchten. An sie wird man sich zu wenden haben, wenn man Weiteres erfahren
will.
Mächtigkeitsballung ES (Lokale Galaxiengruppe, lokale
Gruppe)
Katalognr.
|
Namen
|
Bedeutende Völker
|
M 0
|
terranisch: Milchstraße
tefroda: »Erste Galaxis«
kartanisch: Sayaaron, »Femer Nebel«
Sothalk: »Stygische Galaxis«
Gys-Voolbeerah-Katalognr.: ESGO-2l
|
Blues, Lemuria-Völker
|
FOR I
|
terranisch: Fornax-Zwerggalaxis
kartanisch: Nocturnen-Galaxis
|
Nocturnen
|
GMW/LMC
|
terranisch: Gr. Magellansche Wolke, auch: Nubecula Maior
|
Gurrads; zugewandert: Perlians, Generäle
|
KMW/SMC
|
terranisch: Kl. Magellansche Wolke, auch: Nubecula Minor
|
Gurrads, Baramos, (Bestien)
|
NGC 221, M 32
|
terranisch: Andromedagalaxis
tefroda: «Zweite Galaxis«
Interandro: «Die Insel«
kartanisch: Eelmahs, «Fluchtpunkt«, auch: Tefroder-Galaxis
|
Maahks, Lemuria-Völker, (Sonneningenieure)
|
NGC 224, M 31
|
terranisch: Andro-Alpha
|
Maahks
|
NGC 205, M 110
|
terranisch: Andro-Beta
|
Twonoser
|
NGC 598, M 33
|
terranisch: Pinwheel, auch: Blaues Feuerrad
kartanisch: Ardustaar
|
keine einheimischen Kulturen. Zivilisationen zugewandert
aus Hangay, Andromeda, Uufthan-Pynk
|
Maffei 1
|
|
Toklunten
|
?
|
terranisch: Ragnarök
kartanisch: Hangay
hangoll: Maghruu Maghaa
|
Hauri, Kansahariyya-Völker: Kartanin, Traav etc. Galaxis
zugewandert aus Tarkan
|
?
|
kolonialterranisch: Balayndagar, «Der Einsame Kleine«
|
Kelosker. Kugelsternhaufen seit 3580 unbewohnbar.
|
Limbus der Mächtigkeitsballungen ES/Seth-Apophis
(NGC 2403)
|
kranisch: Vayquost
|
Herzogtum von Krandhor. Nach PR 844 MV-Stützpunkte.
|
(IC 342)
|
Sprache der Sieben Mächtigen: Erranternohre
|
unterentwickelte Kulturen: Energiejäger, Dallazen
|
?
|
parsynnisch: Uxförd I, »In der Größe offenbare sich der
Sinn und die Wahrheit im Kleinen«
|
|
?
|
parsynnisch: Ux-Förd-II , »Im Schatten des Großen erkennt
man Sinn und Wahrheit im Kleinen«
|
- Parsynnen
|
Satellit von Ux-Förd II
|
keine Angaben
|
|
Limbus der Mächtigkeitsballungen ES/ESTARTU (Teil des
Virgo-Galaxienhaufens)
NGC 4486, M 87
|
terranisch: Jetstrahlgalaxie
Zentrumsidiom: Druithora, »Blaue Galaxis«, auch poet.:
Jetbewahrtes Juwel
|
Okefenokees, Kurlux (Dumfries), (Skoars), Perlians
|
NGC 4594, M l04
|
terranisch: Sombrero-Galaxie
Neu-Gruelfin: Gruelfin
Sothalk: Yanitscha Yan
|
Cappin-Völker
|
Vorgelagerter Kugelsternhaufen
|
neu-Gruelfin: Morschaztas
|
Ganjasen (
|
NGC 3190
|
terranisch: Laren-Galaxis
|
Laren
|
NGC 3627
|
Sothalk: Vilamesch
|
unbekannt. Möglicherweise Einzugsgebiet der Laren
|
NGC 4258, M l06
|
Gys-Voolbeerah-Idiom oder larisch: Kudhu
|
Nach PR 882 möglicherweise Stützpunkte Laren und MVs
|
?
|
opronisch: Maasbar
|
Oproner (Traummeditatoren)
|
Mächtigkeitsballung Seth-Apophis
(M 81/82-Galaxiengruppe)
NGC 3034, M 82
|
Bernal: Sethdropoon, »Sethdepot«
laktonisch: Myorexis-Chanbar
larisch: Fra Urte-Sceen, »Mutter der Konfusion«
|
Sawpanen, Laktonen, verschiedene Vogelähnliche, Ultimate
Lebewesen
|
NGC 3031, M 8l
|
Bernal: Hedropoon
|
Vogelähnliche?
|
(NGC 5457, M l01)
|
Bernal: Wethromoon
|
(Horden von Garbesch?)
|
(NGC 2976)
|
Bernal: Parlzereeth (nach PR 1160)
|
keine Angaben
|
(NGC 891)
|
Bernal: Brecktinoon (nach PR 1160)
|
keine Angaben
|
Mächtigkeitsballung ESTARTU (Teil des Virgo-Haufens;
terranisch: Zwölf Galaxien, Neu-Gruelfin: Naktronh-Pasch, kartanisch: Lao-Sinh)
NGC 4503
|
Sothalk: Siom Som
|
Somer
|
NGC 4564
|
Sothalk: Trovenoor
|
Arlofer
|
NGC 4567
|
Sothalk: Absantha-Gom
terranisch: Siamesische Zwillinge (mit NGC 4568)
|
Mersonen, Ondolusken
|
NGC 4568
|
Sothalk: Absantha-Shad
|
Quliman
|
NGC 4579, M 58
|
Sothalk: Syllagar
|
Elfahder
|
NGC 4596
|
Sothalk: Shufu
|
Systeren (Marketender)
|
NGC 4608
|
Sothalk: Muun
|
Pterus
|
NGC 4621, M 59
|
Sothalk: Palcaquar
|
keine Angaben
|
NGC 4638
|
Sothalk: Urumbar
|
keine Angaben
|
NGC 4647
|
Sothalk: Dhatabaar
|
Duara
|
NGC 4649
|
Sothalk: Erendyra
|
Shabaren, Ckatoner
|
NGC 4660
|
Sothalk: Mujadjh
|
keine Angaben
|
Vereinigte Mächtigkeitsballungen der Kaiserin von Therm und
BARDIOC
|
choolkisch: Nypasar-Xon
|
Choolks, Sitz der Kaiserin
|
|
feyerdalisch: Dh'Morvon
|
Feyerdaler
|
Satellitengalaxis von Dh'Morvon
|
terranisch: Alpha-Morvon,
feyerdalisch: Morv-Allan
|
Tbarghs
|
|
hulkoo: Barxöft
|
Hulkoos
|
|
hulkoo: Ganuhr, varbisch: Llarmian
|
Hulkoos, Varben
|
|
terranisch: Tschuschik
wyngerisch: Algstogermaht
(kosmographisch, aber nicht politisch der
Mächtigkeitsballung BARDIOC zugehörig. Entf. 180 Mio Lj.)
|
Wynger, Ansken
|
Reich der Vierundvierzig Völker (Vierundvierzig Völker,
darunter Dargheten)
(NGC7137)
|
Antefähre
|
(NGC7318a)
|
Underyke
|
(NGC7318b)
|
Syrtegohr
|
(NGC7319)
|
Torramähne
|
andere Galaxien
NGC 628, M 74
|
(?)
|
Chrumruch
(Mvs, nach PR 844)
|
?
|
hyptonisch: Chmacy-Pzan
|
Hyptons
|
Zwei Galaxien
|
|
Greikos
Mastibekks
|
(NGC 4038)
|
Sprache der Mächtigen bzw. Ginvon: Norgan-Tur
(Identifikation nach PRR 157: IR 1380, zweifelhaft)
|
Viele Hochkulturen
|
NGC 7331
|
Neyscam: Neyscuur
|
Anoree, (Cantaro)
|
|
Neyscam: Horandaar
|
Anoree
|
eine vorgelagerte Kleingalaxis
|
|
Temminaloper
|
|
soberisch: Golgatnur
|
(Soberer)
|
|
v' aupertisch: K' aan
|
V'Aupertir (Altes Volk)
|
|
Sprache der Mächtigen: Cor
|
keine Angaben
|
|
saddreykarisch: Behaynien
|
Saddreykaren
|
|
Quaddronien
|
Gazbirder
|
|
terranisch: Ploohn-Galaxis
|
Ploohns
|
|
Mahlstrom-Partnergalaxie
|
keine Angaben
|
ARP 273
|
Gys-Voolbeerah-Sprache: Uufthan-Pynk
|
(Altes Volk), MVs, »Götter«
|
|
naupora: Naupaum
|
Yaanztroner, (Yuloks)
|
|
naupora: Catron
|
Yaanztroner, (Pehrtus)
|
|
sarlengortisch: Narzesch
|
Sarlengort (= Zeroträumer)
|
|
sarlengortisch: Die Blaue Galaxis
|
W'in
|
galaxienähnliche Objekte
|
Gourdel, Materiequelle
|
|
|
Yarmithara, Materiesenke
|
|
|
terranisch: die Drei Raumriesen
|
(Dekalog der Elemente), Protogalaxien
|
|
terranisch: der Anker der Porleyter
|
zerstörte Zwerggalaxie
|
|
terranisch: der Schwarm,
Interkarties: Mastra Xanthomana, »die Kosmische Karawane«
|
Cynos, Karties, Skurrils, Lacoons, Schwarminstallateure,
(Karduuhls)
|
0957+561 A/B
|
Zwillingsquasar, Reflektor für Jetstrahlen der
Seth-Apophis
|
|
[1] Korrekterweise ist die Einzahl von
Galaxien eine Galaxie. Das Wort Galaxis bezeichnet unseren heimatlichen
Sternennebel, den wir als Milchstraße
am Himmel sehen. PR-Autoren haben diesen Unterschied nie verstanden.
[2] Leser wiesen auf der LKS darauf hin, dass
mir bei dieser Zusammenstellung ein paar Nebenschauplätze entgangen waren, u.a.
die Galaxie Rasterstop, in der die SOL auf dem Weg nach Balayndagar einen Halt
einlegte.
[3] Die Abkürzungen KMW und SMW waren im
M87-Zyklus allgemein gebräuchlich. Die astronomische Fachliteratur benutzt
häufiger die englischen Abkürzungen LMC und SMC für Large und Small
Magellanic Cloud.
[4] Auch 2014 ist die Theorie von der MMW noch
immer umstritten und offenbar nicht durch weitere Beobachtungen bestätigt oder
widerlegt worden. Recht energische Anhänger verfechten diese These auf der
englischen Wikipedia, berufen sich hierfür jedoch nur auf die alten Fachartikel
aus den 1980ern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen