Posts mit dem Label Mond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2017-06-09

Vor 50 Jahren: NASA-Astronaut Ed Givens wird in seiner Heimat beerdigt

Dieses Blatt ist eine Pressemitteilung des Manned Spaceflight Centers aus dem Jahr 1967, in dem für heute vor fünfzig Jahren, Freitag, den 09. Juni, die Beerdigung des in einem Autounfall ums Leben gekommenen Edward Givens von der Astronautengruppe 3 angekündigt wird.

Der Kartenausschnitt zeigt den Ort, an dem Ed Givens am 06. Juni 1967 eine scharfe Kurve übersehen hatte.

Givens ist der einzige während des Apollo-Projekts verstorbene Astronaut, dem bis heute die Nennung auf dem Space Mirror im Kennedy Space Center verweigert wird. Nach Auskunft des Kennedy Space Centers hat es auch keine Gedenkzeremonie gegeben, obwohl im Jahr 2014 eine für den 50. Todestag seines Teamkollegen Ted Freeman anberaumt worden war.

Übersetzte Auszüge dieser Pressemitteilung werden in der Erweiterten Ausgabe unseres Buchs "Die Vergessenen Astronauten" abgedruckt. Die Kurzfassung ist heute und morgen noch kostenlos bei KDP/Amazon zu bekommen: "Die Vergessenen Astronauten"

2016-09-08

Dr. Graveline, einer der Vergessenen Astronauten, im Alter von 85 verstorben

Dr. Duane Graveline, einst Mitglied der Gruppe Vier der frühen NASA-Astronauten im Mondlandungsprojekt, verstarb diese Woche im Alter von 85 Jahren. In den Weltraum kam er nie, und die populären Bücher über die amerikanische Raumfahrt der 1960er Jahre verschweigen fast immer seine Existenz. In unserem Bändchen "Die Vergessenen Astronauten" hatten wir sein unglückliches Schicksal so beschrieben:

"Weniger tragisch, aber auch weniger typisch, war das Schicksal des zweiten vergessenen Astronauten. Als das Projekt Gemini zunehmend erfolgreich verlief und bereits die ersten unbemannten Apollo-Testraketen gestartet wurden, wählte die NASA 1965 erstmals keine Testpiloten zur Verstärkung ihres Astronautencorps aus, sondern Wissenschaftler.

Dieser Gruppe Vier gehörte Dr. Duane Graveline an, ein studierter Luftfahrtmediziner. Als Arzt am Manned Spaceflight Center, der Behörde für Bemannte Raumfahrt, in Houston hatte Graveline bereits Erfahrung mit den Raumfahrtprojekten gesammelt und bot sich damit als Kandidat für eine Mission unter wissenschaftlich kontrollierten Gegebenheiten an. Sein zweifelhafter Ruhm wurde es dagegen, die kürzeste aller Astronautenkarrieren zu erleben. Er erscheint nicht einmal mehr auf den offiziellen Gruppenfotos (siehe Abbildung 7).

Nur zwei Monate nach seiner Nominierung kündigte Dr. Graveline den Rücktritt an - „aus persönlichen Gründen“, so sagte er. Man kennt offenbar keine Dokumente, die erklären, warum er sich so entschied. Auch die offiziellen Biographien auf der Website der NASA nennt keine Einzelheiten. (http://www.jsc.nasa.gov/Bios/htmlbios/graveline-de.html) und auch Dr. Graveline selbst macht auf seiner Homepage dazu keine Angaben.

Es gibt jedoch eine wahrscheinliche Vermutung: Fast direkt nach seiner Ernennung reichte Gravelines Frau die Scheidung ein. Angeblich, hieß es, hätten einige Psychologen geglaubt, solche Eheprobleme belasteten einen Raumfahrer so sehr, dass er keine Weltraummission mehr fliegen könne, und deshalb habe man ihn überredet, das Programm zu verlassen. Seine Kollegen allerdings erzählten einander später, eine höhere Stelle hätte ihn entfernt, denn ein geschiedener Astronaut passe nicht in das Heldenepos, das die NASA über ihre Weltraumflieger schrieb...

Dr. Graveline eröffnete eine Privatpraxis. Seit seiner Pensionierung schrieb er über medizinische Probleme. Laut seiner Webseite „veröffentlichten Dr. Duane Graveline u.a. mehr als 250 Artikel über Cholesterin, Statinmedikamente und deren Nebenwirkungen.“ (https://www.spacedoc.com
)"

https://www.amazon.de/Vergessenen-Astronauten-vierfarbig-amerikanischer-Raumfahrtgeschichte/dp/1502495023/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1473316244&sr=8-4&keywords=Vergessenen+Astronauten

2016-08-19

Vorschau: "Titan - Die Sonde Cassini-Huygens am erdähnlichen Saturnmond"




Die Sonde, die nicht mehr lange zu leben hat



Wäre er dem Griff seines Mutterplaneten entronnen und würde zwischen Jupiter und Saturn seine Bahn ziehen, dann zögerten wir nicht, ihn als sechsten Planeten des Sonnensystems zu bezeichnen: den


Titan



Amateurastronomen kennen ihn von ihren Beobachtungen des Saturns. Er ist größer als der Merkur und so geheimnisvoll wie die Venus. Genau wie sie umgibt er sich mit einer geschlossenen Wolkenhülle. Was die Raumsonde Cassini-Huygens, deren Schicksal es ist, 2017 über dem Saturn abzustürzen, aber in den letzten elf Jahren aufdeckte, war eine Welt, die erdähn­licher aussieht als der Mars. Science-Fiction-Autoren hätten sie nicht so fremd und vertraut zugleich beschreiben können:
Auf der Erde und auf dem Titan graben sich Flüsse in die Landschaft ein, laufen Niederschläge zu Seen zusammen, sammeln sich Meere in tiefen Becken. Doch es ist nicht Wasser, das dort fließt. Denn Wasser gilt auf dem kalten Titan als Mineral, so hart wie Basalt …
Das vorliegende Buch konzentiert sich auf diesen Mond, der zwar einen faszinierenden Planeten - den Saturn - umkreist, aber selbst so faszinierend ist, dass er es verdient hat, als eigenständige Welt mit Landschaften betrachtet zu werden, die wir so nur von der Erde kennen - die auf dem Titan aber von völlig anderen Stoffen geschaffen wurden. Mit vielen farbigen Abbildungen.

Erscheint neu im September 2016.

2015-02-11

Apollo 15 & The Fallen Astronaut

Dieses Panoramabild habe ich aus fünf Einzelaufnahmen der Apollo-15-Mission zusammengefügt. Es zeigt die endgültige Position des Rovers und dahinter, herausvergrößert, den "Fallen Astronaut", den James Irwin ohne Wissen der NASA hinter dem Rover ablegte, als wegen drohender Überhitzung die Fernsehkameras kurzzeitig abgeschaltet waren, um die bis dahin uns Leben gekommenen Astronauten und Kosmonauten zu würdigen.

Das Bild hat leider keinen Platz in unserem Buch "Die Vergessenen Astronauten", das Panorama ging aber in den zugehörigen Videofilm ein.





This panoramic stitch I have assembled from five individual photographs of the Apollo 15 mission. It shows the final position of the rover and behind it, enlarged, the "Fallen Astronaut", that James Irwin deposited behind the rover withhout NASA's awareness. Owing to the danger of overheating, the television cameras were briefly switched off then. The Fallen Astronaut commemorates astronauts and cosmonauts who had lost there lives before the moon landings.

Unfortunately, the image found no space in our book  "The Forgotten Astronauts", but it entered the accompanying video.

2014-12-31

Die Vergessenen Astronauten: die Buchvorschau - The Forgotten Astronauts: the Video Trailer

Und hier ist auch noch ein Video zu unserem Bestseller "Die Vergessenen Astronauten". Hier war die Auswahl schwer: Aus dem verfügbaren Material könnte man ohne weiteres eine dreißigminütige Doku zusammenstellen.
 
Im Sand des Mondes, an einem Ort, der Sumpf der Fäulnis genannt wird, liegt ein Gegenstand, der dort nicht hätte sein sollen. Es ist eine kleine Figur, die zur Gestalt eines Menschen geformt ist, und er ist tot. Hinter ihm steckt eine Tafel im Boden, die vierzehn Namen trägt. Einige sind amerikanisch, andere russisch. Diese Figur wurde der Gefallene Astronaut genannt. Die Mannschaft von Apollo 15 trug sie dorthin, sie tat es ohne Wissen ihrer Vorgesetzten, und legte sie auf dem Mond ab zur Erinnerung an ihre Kollegen aus zwei Ländern, die ihr Schicksal ereilt hatte, bevor Menschen auf dem Mond gelandet waren. Doch es gibt noch mehr Namen als diese, andere, die noch nicht einmal auf dieser Tafel stehen, und die Erinnerung an ihre unglücklichen Schicksale ist verblasst. Diese Männer sind die Vergessenen Astronauten, die ausgewählt wurden, um Geschichte zu schreiben, doch dann schritt die Geschichte über sie hinweg, manchmal tragisch, manchmal tragikomisch. Ihre Geschichten erzählen ein dunkleres Kapitel der amerikanischen Mondlandung.
 

 
And here is the video trailer of our current bestselling book: "The Forgotten Astronauts". The choice what to include was difficult: Available footage would easily suffice to create a 30-minute video documentation.
 
In the sands of the Moon, at a place called the Marsh of Decay, there lies an item which should not have been there. It is a tiny figurine, shaped to look like a man, and he is dead. Behind him, a plaque is set in the soil, bearing fourteen names. Some are American, some Russian. This figurine was called the Fallen Astronaut. The crew of Apollo 15 took it there, without knowledge of their superiors, and they placed it at this site to commemorate their colleagues from two countries whom doom had struck before men landed on the Moon.
But there are more names than these, others which are not even mentioned on that plaque, and knowledge of their unhappy fates was lost. These men are THE FORGOTTEN ASTRONAUTS who were chosen to write history but then history passed over them. Their stories tell a darker chapter of the American moon-landing saga. 
 
 

2014-10-07

Bestseller Nr. 1

Bei Amazon war "Die Vergessenen Astronauten" gestern als "Bestseller Nr. 1" in der Abteilung "Luft- und Raumfahrt" ausgewiesen - vor Felix Baumgartner auf Platz 4! Heute hat es mit Baumgartners Buch die Plätze getauscht. Wie hast du das denn gemacht, Felix? *grins*

Yesterday, the German edition of "The Forgotten Astronauts" was "bestseller no. 1" in Amazon's "Aviation & Spaceflight" section - surpassing the book of Austrian parachute-jumper Felix Baumgartner on rank 4. Today, the order of both books was reversed. How did you do that, Felix? *g*


2014-09-25

Die Vergessenen Astronauten in Farbe

Seit dem 45. Jahrestag von Apollo 11 hat der Verkauf dieser kleinen Broschüre stark angezogen. Ich habe deshalb heute eine mehrfarbige Sonderausgabe der "Vergessenen Astronauten" zum Druck bei Createspace freigegeben. Der Preis ist entsprechend höher - dafür kann ich nichts: Createspace setzt bei der Preisgestaltung einen Mindestbetrag an, der die Druckkosten deckt und wahrscheinlich auch eine Gewinnmarge enthält -, aber wie ich mich anhand der "Horsemen of Mars" überzeugen konnte, ist die Druckqualität auch erheblich besser. Die alte Schwarzweißausgabe bleibt aber auch weiterhin erhältlich!

Die erfolgreiche Ankunft der Marssonden Maven und MOM werden wir auf unsere Art feiern: Freut euch auf die erweiterte deutsche Ausgabe der "Reiter des Mars" mit voller Farbbebilderung im Herbst 2014!

The full-colour edition of "The Forgotten Astronauts" is now also available in German.

Three Cheers for the Mars probes Maven and MOM! Look out at night - the Horsemen of Mars may be behind you, too!
  

2014-07-23

Zum 45. Jahrestag von Apollo 11 - About the 45th anniversary of Apollo 11

In diesen Tagen, da wir das 45. Jubiläum der ersten Mondlandung von Neill Armstrong und Edwin/Buzz Aldrin begehen, kommt die Frage wieder hoch, ob wir, die das Ereignis live am Fernsehschirm erlebt haben - ich war damals 4 Jahre alt und bin damit wohl einer der jüngsten Menschen auf der Welt, die sich noch an die nachmitternächtliche Übertragung erinnern können -, auch noch die erste bemannte Marslandung erleben werden. Damals, um 1970, wurde sie für 1980 anvisiert. Und dann immer weiter nach hinten verschoben. Als wir 2000 "Die Reiter des Mars" erstmals in Druckausgabe veröffentlichten, gingen wir von einer Landung 2017 aus. Auch das erwies sich als viel zu optimistisch. Unsere Kernaussage von damals gilt allerdings unverändert: Wir brauchen Menschen auf dem Mars, denn unsere Hände, unsere Hirne können unendlich Vieles dort erreichen, was Roboter auf kleinen Rädern nicht zuwege bringen.

Der 45. Jahrestag sollte uns aber auch innehalten und noch einmal der "Vergessenen Astronauten" gedenken lassen, die sich hoffnungsvoll den härtesten Auswahl- und Trainingsverfahren auf dem Weg zum Mond unterzogen, ausgewählt wurden, doch ihn nie erreichten. Elliot See, Charles Bassett und ihre gescheiterten Kollegen wurden unverdient von der Geschichte übergangen, die nur den Triumph von Armstrong und Aldrin feiern wollte. Sie sollten nicht wieder vergessen werden.

These days, as we commemorate the 45th anniversary of the first moon landing by Neil Armstrong and Edwin/Buzz Aldrin, the question pops up again whether we who have seen the event live on the telly - I was then 4 years old and may be one of the youngest on earth who have a vivid memory of the broadcast long after midnight CET - will also yet witness the first manned landing on Mars. At that time, around 1970, it was targeted for 1980. And then postponed. And postponed again. And again. When we published the first printed edition of "Horsemen of Mars" in 2000, we assumed a landing date in 2017. Even that proved to be far too optimistic. Our main statement of the time, however, applies unchanged: we need humans on Mars, because our hands, our minds can achieve infinitely many things there that are beyond the scope of robots on small wheels.

But at this 45th anniversary, we
should also stop for a moment and commemorate as well the "Forgotten Astronauts" again who full of hope underwent the hardest selection and training procedures on the way to the moon, and they were selected, and never reached it. Elliot See, Charles Bassett and their failed colleagues were undeservedly ignored by history that only wanted to celebrate the triumph of Armstrong and Aldrin. They should not be forgotten again.

2014-05-27

Apollo 11 - Live im deutschen Radio - Live on German radio

Ich habe heute drei Videosequenzen hochgeladen, die seltene Tondokumente von Apollo 11 enthalten. Mein Vater ließ damals am Radio ein Tonband mitlaufen, während wir die Mondmission im Fernsehen sahen, und zeichnete Teile der Übertragungen des Südwestfunks und von RIAS Berlin auf. Seine Bandaufzeichnung von 1969 ist durch Umkopieren und späteres Digitalisieren nahezu vollständig erhalten. Da ich diese Mitschnitte weder auf Youtube, Dailymotion noch den Webseiten der betreffenden Radiosender entdecken konnte, stelle ich sie hiermit zu Informationszwecken kostenlos zur Verfügung:

Apollo 11 - Live im deutschen Radio

I uploaded three video files today that contain rare audio documents of Apollo 11. My father taped the radio while we were watching the lunar landing mission on TV and recorded some transmissions of the German radio channels Südwestfunk and RIAS Berlin. Thanks to later copying and digitalisation, his recording of 1969 is almost completely preserved. Since I could not discover these recordings on Youtube, Dailymotion or the websites of the relevant radio stations, I provide them here for educational purposes.